
Die Illusion vom „sicheren Extra“
Regale voller Multivitaminpräparate, Versprechen wie „für Immunsystem und Energie“, bunte Tabletten in jeder Drogerie: Der Eindruck entsteht schnell – wer Vitamine schluckt, ist auf der sicheren Seite. Aber stimmt das?
Die Realität sieht anders aus: Viele Präparate bringen nicht den gewünschten Effekt – und landen oft dort, wo keiner was davon hat: im Urin.
Was passiert wirklich im Körper?
Der menschliche Körper kann nur eine begrenzte Menge Vitamine aufnehmen – und das vor allem aus natürlichen Quellen, also aus Lebensmitteln.
Überschüssige wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C oder B-Vitamine werden über den Urin einfach wieder ausgeschieden.
Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) hingegen können sich im Körper anreichern – was im Übermaß gesundheitsschädlich sein kann.
Risiko durch Selbstmedikation?
Viele greifen zu Vitaminpräparaten in der Hoffnung, „etwas Gutes“ zu tun. Doch:
-
Wer dauerhaft hochdosierte Vitamine einnimmt, kann dem Körper schaden.
-
Studien zeigen: Gesunde Menschen mit ausgewogener Ernährung profitieren kaum von Zusatzpräparaten.
-
Mangelerscheinungen sollten ärztlich abgeklärt und gezielt behandelt werden – nicht auf Verdacht mit Multivitaminen.
Was wirklich hilft?
-
Obst und Gemüse liefern Vitamine im natürlichen Verbund mit Enzymen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen – das verbessert die Aufnahme.
-
Sonnenlicht für Vitamin D – täglich etwas Zeit im Freien wirkt oft mehr als jede Tablette.
-
Vielseitige, echte Ernährung ist wirksamer als jeder Brausetabletten-Cocktail.
Fazit: Viel hilft nicht viel
Vitaminpillen sind in bestimmten Fällen sinnvoll – etwa bei nachgewiesenem Mangel, bestimmten Krankheiten oder Lebensphasen wie Schwangerschaft.
Für alle anderen gilt: Wer sich auf eine gesunde Ernährung verlässt, braucht meist keine „bunten Helferlein“.
Und wer es trotzdem übertreibt, produziert – ganz wortwörtlich – nur teuren Urin.
Quellen & Studien
-
Harvard Health Publishing (2023):
Do You Need a Daily Vitamin?
https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/do-you-need-a-daily-vitamin -
Stiftung Warentest (2022):
Vitamine – die überflüssige Absicherung
https://www.test.de/Vitaminpillen-wenig-nuetzlich-4949034-0/ -
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Referenzwerte und Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/ -
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
Risiken bei hochdosierten Vitaminpräparaten
https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/vitamine-193303.html
Weitere Quellen & Einschätzungen findest du regelmäßig bei uns im Blog: www.bissimbiss.de/blog
Kommentar schreiben