· 

Bewegung & Blutdruck: Wie viel ist gesund?

Immer mehr Menschen spüren, dass Bewegung ein entscheidender Schlüssel zur Blutdruckregulierung ist. Doch oft stellt sich die Frage:

Wie viel ist sinnvoll? Und wann wird es zu viel?

 

Was sagt die Forschung?

  • Regelmäßige Bewegung senkt nachweislich den systolischen und diastolischen Blutdruck.
  • Schon 30 Minuten Bewegung pro Tag können eine Wirkung zeigen.
  • Besonders wirksam: Ausdauerbetonte Aktivitäten wie zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen. 

Was ist in der Praxis umsetzbar? 

  • Spaziergänge mit Tempo (z. B. 45 Minuten täglich) sind für viele ideal. Kombiniert mit bewusster Atmung (z. B. 4-7-8-Technik) wirkt das doppelt gut auf Kreislauf und Nervensystem.
  • Treppen statt Aufzug, kurze Strecken zu Fuß, Gartenarbeit oder Haushaltsaktivität mit Musik können ebenso zählen.
  • Wichtig: Nicht "all-in", sondern kontinuierlich, angenehm und realistisch bleiben.

⚠️ Wichtige Hinweise

  • Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bitte Bewegung mit dem Arzt abstimmen.
  • Wer Medikamente nimmt (z. B. Beta-Blocker), sollte Puls- und Blutdruckveränderungen beobachten.
  • Keine Panik bei erhöhtem Puls direkt nach Aktivierung – das ist normal. Wichtig ist die Erholungsfähigkeit danach.

Beispiele aus dem Alltag:

  • "Ich mache morgens 20 Min. Gymnastik, abends gehe ich 30 Min. mit dem Hund."
  • "3x pro Woche Radfahren, 2x pro Woche leichtes Krafttraining mit Körpergewicht."
  • "Ich kombiniere Spaziergänge mit Atemtechnik (4-7-8) – seitdem ist mein Blutdruck stabiler."

Fazit:

Regelmäßige, moderate Bewegung ist Gold wert. Es geht nicht um Leistung, sondern um das Wieder-in-den-Körper-Kommen.

Wer jeden Tag ein bisschen geht, atmet und sich bewegt, bewegt mehr als sein Herz – er bewegt sein Leben.

 

Mehr zu natürlichen Wegen findest du auf: 👉 www.bissimbiss.de/blog

Kommentar schreiben

Kommentare: 0