
Zu wenig Salz – gefährlicher als du denkst?
1. Einstieg – Überraschung & Frage
Jahrzehntelang hieß es: „Zu viel Salz macht krank.“ Doch was, wenn genau das Gegenteil uns schadet?
Kernfrage:
Kann es sein, dass unser salzarmer Lebensstil Krankheiten wie Konzentrationsstörungen, Herzrhythmusstörungen oder gar Depressionen begünstigt?
2. Was ist Salz überhaupt?
Salz besteht aus Natrium und Chlorid – zwei lebenswichtigen Elektrolyten.
Funktion im Körper:
-
Regulierung der Zellspannung
-
Reizweiterleitung im Nervensystem
-
Muskelarbeit (inkl. Herz!)
-
Steuerung des Wasserhaushalts
-
Einfluss auf den pH-Wert
3. Der Mythos vom Salzverzicht
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt seit Jahren eine tägliche Aufnahme von weniger als 5 g Salz. Doch neue Studien zeigen ein differenzierteres Bild:
Aktuelle Erkenntnisse:
-
Ein moderater Salzkonsum von 7–12 g pro Tag senkt laut Studien in der Gesamtbevölkerung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
-
Zu wenig Salz erhöht das Risiko für:
-
Schwindel und Ohnmacht
-
Herzrhythmusstörungen
-
Niedrigen Blutdruck (Gefahr für Organe!)
-
Leistungseinbrüche im Gehirn
-
Beispiel aus der Praxis:
In vielen Pflegeheimen wird salzarm gekocht. Folge: Schwindelanfälle mit Sturzkomplikationen sind dort keine Seltenheit.
4. Der stille Salzmangel – wie er entsteht
Viele Menschen verzichten freiwillig auf Salz, z. B. nach einem Herzinfarkt.
Andere konsumieren stark verarbeitete Lebensmittel – oft natriumarm, aber zuckerreich.
Auch viel Trinken ohne Mineralien kann den Salzhaushalt verdünnen.
5. Woran erkennst du, dass dir Salz fehlt?
-
Kopfschmerzen trotz ausreichender Flüssigkeit
-
Schwindel beim Aufstehen
-
Lust auf Salziges
-
Kalte Hände und Füße
-
Konzentrationsprobleme
6. Was hilft – und was nicht
Nicht einfach Salz nachkippen! Besser ist:
-
Hochwertiges Mineralsalz oder Ursalz
-
Kombinieren mit: Kräutern, Zitrone, guter Brühe
-
Besonders bei Fasten, Schwitzen und Sport auf eine ausreichende Salzversorgung achten!
7. Quellen:
-
BMJ (2022):
Sodium intake and cardiovascular disease risk – a global meta-analysis
https://www.bmj.com/content/377/bmj-2022-070167 -
Dr. James DiNicolantonio (2017):
The Salt Fix – Why the Experts Got It All Wrong
https://www.thesaltfix.com/ -
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr – Natrium & Salz
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/natrium/ -
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
Tägliche Salzaufnahme – gesundheitliche Einschätzung
https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2023/04/zu_viel_salz__gesundheitliche_risiken_durch_uebermaessige_aufnahme_von_kochsalz-313442.html
-
US National Institutes of Health (NIH):
Sodium – Fact Sheet for Health Professionals
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Sodium-HealthProfessional/
__________________________________________
Du willst mehr von solchen Fakten sehen?
Dann folge uns auch auf
➡️ Instagram @bissimbiss
➡️ Facebook @bissimbiss
Jede Woche neue Beiträge, alltagstaugliche Tipps und ein bisschen Aufklärung mit Biss – direkt aus unserem echten Leben.
Kommentar schreiben